Epilepsien sind Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Ursachen, Erscheinungsbilder und Verlaufsformen sind unterschiedlich und erfordern medizinische Behandlung. In Deutschland leben etwa 800.000 Menschen mit Epilepsie. Mittelbar sind davon noch viel mehr Menschen betroffen: ihre Familien, Kollegen, Lehrer oder Betreuer.
Was macht das Leben mit Epilepsie so schwer?
- Die Unvorhersehbarkeit der Anfälle und der Kontrollverlust sowie die damit verbundenen Gefühle von Scham, Verunsicherung und Hilflosigkeit.
Die oft schwer einschätzbaren realen Gefährdungen und Einschränkungen. Die Vorurteile und die Unwissenheit der Umwelt und die daraus folgenden verständnislosen oder ausgrenzenden Reaktionen.
Wir informieren Betroffene, Angehörige, Behörden und Berufsgruppen, die mit epilepsiekranken Menschen arbeiten
- über das Krankheitsbild
- Behandlungsmöglichkeiten
- Anfallsituation
- Erste Hilfe ebenso durch Öffentlichkeitsarbeit, Fortbildungen, Veranstaltungen und Vorträge.
Wir beraten
- bei der individuellen Krankheitsverarbeitung
- bei der Bewältigung persönlicher und familiärer Probleme
- bei Fragen des täglichen Lebens wie Wohnen, Sport, Hobby oder Freizeit
- bei beruflichen Fragen
- bei rechtlichen Angelegenheiten, wie z. B. beim Antrag für einen Schwerbehindertenausweis, bei Fragen zum Führerschein, zur Pflegeversicherung etc.
- bei der Suche nach einem geeigneten Kindergarten, Schule oder Ausbildungsplatz
Wir unterstützen
Unser Ziel ist es, individuelle Lösungsstrategien gemeinsam mit den Ratsuchenden zu entwickeln.
Wir begleiten
Betroffene und ihre Angehörigen bei der selbst bestimmten Gestaltung ihres Alltags und bei der Wahrnehmung der gesetzlich garantierten Rechte und Hilfen.
Alle Gespräche sind vertraulich, wir unterliegen der Schweigepflicht.
Wir kooperieren
- mit Ärzten
- Epilepsie-Ambulanzen/-Zentren
- Kliniken
- sozialen Einrichtungen
- Selbsthilfegruppen
- der Deutschen Epilepsievereinigung
Kontaktdaten der Epilepsieberatungsstelle des Universitätsklinikums Gießen und Marburg, Standort Gießen:
Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH
Abteilung für Kinderneurologie, Sozialpädiatrie und Epileptologie
Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin
Epilepsie-Beratung
Feulgenstr. 12
35392 Gießen
Ansprechpartner:
Stefan Gerlinger (Diplom-Pädagoge)
Telefon: 0641 / 985 – 43657
E-Mail: stefan.gerlinger@uk-gm.de
Sprechzeiten nach vorheriger Vereinbarung:
Dienstag und Mittwoch: 09:00 – 16:30 Uhr
Bitte mit Überweisungsschein vom Kinderarzt (Wohnort in Gießen oder Kreis Gießen) oder vom Hausarzt (Wohnort überregional)