Die Entwicklungsdiagnostik dient der

  • Beschreibung des Entwicklungsstandes und bei wiederholter Vorstellung des Entwicklungsverlaufes für Kinder im Kleinkind- und Vorschulalter
  • Aufklärung und Beratung der Bezugspersonen
  • Empfehlung bzw. Abstimmung von therapeutischen und pädagogischen Fördermaßnahmen

Die Entwicklungsdiagnostik erfolgt durch eine Exploration der Bezugspersonen, Spiel- und Verhaltensbeobachtungen und standardisierte Testverfahren:

  • Allgemeine Entwicklungstests
  • Spezielle Tests zur kognitiven Entwicklung
  • Spezielle Tests zur Entwicklung der Wahrnehmung
  • Testverfahren zur Erfassung der motorischen Fähigkeiten
  • Fragebogenverfahren zur Erfassung des Verhaltens im Alltag

Der Prozess der Diagnostik erfolgt im Rahmen interdisziplinärer Zusammenarbeit durch Abstimmung und Überprüfung des Förderkonzepts in unserem multiprofessionellen Team. Mit Einverständniserklärung der Eltern ist eine Kooperation mit externen beteiligten Institutionen (z. B. Frühförderstellen, Kindergärten, Therapeuten) möglich.

Zudem kann eine Händigkeitsabklärung bei einem unklaren, noch wechselnden Handgebrauch stattfinden. Bei linkshändigen Kindern kann eine Beratung zum Aufbau einer lockeren Stifthaltung und zum Umgang mit sinnvollen Gebrauchsgegenständen für Linkshänder erfolgen.

Ansprechpartnerinnen:
Fr. Y. Guth-Barczynski (Dipl. Pädagogin)
Fr. M. Holland (Dipl. Sozialpädagogin, Dipl. Motologin, zertif. Linkshänderberaterin nach Methodik Dr. J. B. Sattler)
Fr. M. Sideraki (Dipl. Pädagogin)

Telefon: 0641 / 985 – 43493